Enter your keyword

Sonntag, 9. März 2025

Von Tena nach Baños: Karneval, Wasserfälle und unerwartete Begegnungen

By On März 09, 2025

 

Baños, Ecuador


Zurück in Tena

Am Dienstag bin ich also wieder nach Tena gereist – zurück in das Hostel "Limoncocha", in dem ich schon vor einer Woche war. Ich hatte nun noch einmal drei Nächte dort gebucht. 


In Tena angekommen, wollte ich mir die Beine etwas vertreten. Was ich jedoch nicht bedacht hatte: Es war der letzte Tag des Karnevals! Kaum habe ich das Hostel verlassen, befand ich mich mitten in einer riesigen Schlacht aus Wasser, Schaum und Farbe. Überall standen Menschengruppen mit Wasserkübeln, Spraydosen und sogar mit Eiern und Mehl bewaffnet und boten sich regelrechte Schlachten damit. Je nach Alkoholisierungsgrad kann das manchmal ganz schön ausarten. Einmal konnte ich gerade noch einem Ei ausweichen. Doch zu früh gefreut: Kurz bevor ich das Hostel erreichte, kippte mir jemand einen ganzen Eimer Farbwasser über den Kopf. 


Ausflug zur Laguna Azul 

Nach diesem turbulenten Karnevalstag wollte ich am Mittwoch etwas Ruhe in der Natur genießen. Ich machte ich mich auf den Weg zur Laguna Azul. Man hat mir gesagt, dass es dort super idyllisch sei und es noch dazu jede Menge Bademöglichkeiten gibt - ganz nach meinem Geschmack!

Ich nahm den Bus um 12:30 Uhr, die Fahrt dauerte eine Stunde und kostete 1,50 USD. Am Eingang zur Laguna Azul war eine Eintrittsgebühr von 3 USD fällig. Schien also eine Touristenattraktion zu sein bzw. gewesen zu sein. Von anderen Touristen war nämlich nicht die geringste Spur. 


Bei der Laguna Azul handelt es sich um eine wunderschöne Lagune inmitten des tropischen Regenwaldes. Es gibt mehrere natürliche Becken, die zu einer Abkühlung einladen. Daneben gibt es noch einige Wanderwege.


Laguna Azul bei Tena


Irgendwann kam ich an ein Schild: "Dieser Weg ist nur mit Guide erlaubt". Das klang spannend! Der Weg begann ganz entspannt, entwickelte sich dann aber zu einer richtigen Dschungel-Expedition. Der Pfad wurde immer schmaler, das Dickicht dichter, und der Boden schlammiger. Teilweise versank ich bis zu den Waden im Matsch. Dass ich mit Sandalen unterwegs war, war zum einen natürlich ein Vorteil, denn so ließ sich der Schlamm leichter abwaschen, aber ich machte mir Sorgen, was da so alles kreuchen und fleuchen könnte im Gestrüpp. Der Weg sollte zu einem Wasserfall führen. Doch irgendwann war er so überwuchert, dass ein Weiterkommen unmöglich war. Ich musste wohl oder übel umkehren. Insgesamt war ich bestimmt drei Stunden auf diesem "Weg" unterwegs, ohne letztendlich an ein Ziel zu kommen. Aber wie heißt es so schön? Der Weg ist das Ziel!


Als ich wieder beim Eingang zur Laguna Azul zurück kam, hatte ich einen Bärenhunger. Ich war überglücklich, als ich eine Frau entdeckte, die vor einem Grill stand. Als ich sie fragte, was sie so im Angebot hätte, antwortete sie "Maito de Tilapia".  Das ließ mein Herz natürlich gleich höher schlagen. Es handelt sich hierbei nämlich um das traditionelle Gericht der indigenen Völker im Amazonasgebiet Ecuadors: Fisch eingewickelt in ein Bijao-Blatt und über offenem Feuer gegart. Dazu Salat und Yuca - köstlich! Um 17:30 Uhr fuhr ich mit dem Bus zurück nach Tena. Man sollte sich im Vorhinein unbedingt über die Abfahrtszeiten informieren, denn die Busse fahren nur 2-3 mal pro Tag.


Ein entspannter Donnerstag 

Der Donnerstag stand ganz im Zeichen der Entspannung. Ich spazierte in das Naturreservat in Tena und besuchte dort meinen Freund den Tapir. Ich finde diese Tiere unglaublich faszinierend. Sie sehen ein bisschen aus wie eine Mischung aus Schwein und Elefant, sind aber tatsächlich mit Pferden verwandt. 



Der Tapir hat auch diesmal wieder beschlossen mich zu verfolgen. Da wir uns nun aber bereits kennen, war ich nicht mehr so panisch wie beim ersten Mal *lach*


Weiter geht's nach Baños

Am nächsten Tag ging die Reise weiter nach Baños de Agua Santa – oder einfach Baños. Das hübsche Örtchen ist umgeben von üppigem Grün und jeder Menge Wasserfällen und Schluchten. Die dreistündige Busfahrt (6 USD) war schon ein Erlebnis für sich, vorbei an tosenden Flüssen und tiefen Schluchten. In Baños angekommen, traf ich mich wieder mit Gerald - einem alten Bekannten - um gemeinsam ein paar Wanderungen zu machen. Doch vorher gab es noch ein typisch ecuadorianisches Almuerzo (=Mittagsmenü), welches hier im Land fast überall sehr günstig angeboten wird. Für nur 3,25  USD bekamen wir eine leckere Shrimpssuppe, als Hauptgericht einen Meeresfrüchtereis und dazu frischen Saft.  

Gestärkt machten wir uns auf den Weg zu einigen Wasserfällen, darunter auch die 7 Cascadas. Natürlich durfte ein erfrischendes Bad nicht fehlen.


Siete Cascadas: Das wir war unser Badeplatz ;)


Eine unerwartete Begegnung

Als ich am Samstagvormittag durch das Ortszentrum von Baños spazierte, legte plötzlich jemand hinter mir mit dem Fahrrad eine Vollbremsung hin und rief: "Austria?!" Als ich mich umdrehte konnte ich es kaum glauben: Es war Alex. Er war mein Couchsurfing-Gastgeber, als ich vor acht Jahren schon einmal hier war. Es war ein schönes Wiedersehen und wir beschlossen gleich eine kleine gemeinsame Wanderung zu machen, begleitet von seiner Hündin.  


& noch mehr Wasserfälle 

Am Sonntag startete ich gleich am Morgen zu einer weiteren Erkundungstour. Das Wetter war perfekt: blauer Himmel und Sonnenschein. Ich hatte keine genau Route im Kopf, sondern wanderte einfach drauf los. Irgendwann kam ich zu den Wasserfällen Cascadas de Illuchi. Es ist wirklich interessant, denn hier war ich wieder einmal mutterseelenallein unterwegs, während sich im Zentrum von Baños Unmengen von einheimischen Touristen tummeln. Aber die bevorzugen eher Ausflugsziele, die mit dem Auto erreichbar sind . 



Cascadas de Illuci


Im Endeffekt war ich den ganzen Tag unterwegs und habe viele super schöne Fleckchen entdeckt. 


Blick auf den schneebedeckten Tungurahua mit seinen 5.023m 


Die tiefen Schluchten von Baños


Morgen, am Montag, geht es weiter nach Cuenca. Das wird wohl wieder eine längere Busfahrt werden. Ich kann es kaum glauben, dass mir nur noch acht Reisetage in Ecuador bleiben, dann geht es schon wieder zurück nach Hause. 


Hasta luego!


Eure Michi :)




=> Hier findest du noch mehr Fotos von Tena <=






Mittwoch, 5. März 2025

Das Leben auf einer Kakaofarm im Amazonasgebiet Ecuadors

By On März 05, 2025

 

Ahuano, Ecuador

Von Misahuallí zur Kakaofarm

Der letzte Mittwoch begann grau und nass. Ich wartete in meiner Unterkunft in Misahuallí noch bis Mittag, bis der ärgste Regen vorüber war. Dann machte ich mich auf in Richtung Kakaofarm, wo ich die nächsten Tage gegen Kost und Logis arbeiten werde. Zuerst musste ich zu Fuß zum Strand von Misahuallí. Dort am Flussufer des Rio Napo stehen immer einige motorisierte Kanus parat. Für 50 Cent bringen sie einen auf die andere Seite des Flusses. Dort angekommen, stand ich vor der Wahl: eine halbe Stunde laufen und dann den Bus nehmen oder direkt ein Taxi. Da es noch immer leicht regnete und die Wege super matschig waren, entschied ich mich für die bequemere Variante. Für 8 Dollar brachte mich der Taxifahrer nach Punta de Ahuano. Hier musste ich mir nochmals ein Kanu suchen. Die Kakaofarm liegt nämlich auf einer Art Insel zwischen zwei Flüssen und ist somit nur über den Wasserweg erreichbar. 


Angekommen im Dschungel

Bereits als ich die ersten Schritte auf die Kakaofarm setzte war mir klar: Dieser Ort ist etwas ganz Besonderes - so abgeschieden und umgeben von diesem dichtem Dschungel. Neben den Kakaobäumen wachsen hier noch Orangen-, Litschi-, Papaya-, Guaven- und Zimt-Bäume. Zudem Bananenstauden, hohe Palmen und noch vieles, vieles mehr. 


Kakaofrüchte

Auf der Kakaofarm "Isla Cacao Wasi" in der Nähe von Ahuano verbringe ich eine Woche


Cäsar und Magdalena, die Inhaber der Farm, kamen mir entgegen. Sie gehören dem Kichwa-Stamm an und waren mir vom ersten Moment an sehr sympathisch. Die beiden sind schon fast 70 Jahre alt, was man ihnen aber nicht wirklich ansieht. Der gesunde und stressfreie Lebensstil hier hat wahrscheinlich viel dazu beigetragen. Gemeinsam mit ihren zwei jüngsten Töchtern Anna und Selly wohnen sie hier. 


Das Herz der Farm ist eine Holzhütte mit Grasdach auf Stelzen – einfach, aber gemütlich. Es gibt Strom, aber kein fließendes Wasser. Um sich zu waschen nutzt man das Regenwasser, das in Tonnen gesammelt wird oder man geht zum Fluss. Zur Zeit  ist das Flusswasser aber ziemlich trüb und schlammig wegen des Regens. Meine Arbeit sollte es sein bei der Kakao-Ernte zu helfen. Zudem empfangen sie immer wieder Touristengruppen, die Führungen über die Kakaoverarbeitung erhalten. Falls diese kein Spanisch sprechen wäre es meine Aufgabe zu übersetzen. 


Der "Küchenherd"


Der Kakaoprozess

Ich habe meine erste Nacht im Dschungel super gut geschlafen mit all den Urwaldgeräuschen um mich herum. Gleich am Morgen zeigte mir Cäsar wie die Kakaobohnen verarbeitet werden. Zuerst werden die reifen Kakaofrüchte geerntet. Je nach Sorte sind die reifen Früchte gelb, orange oder rot. Mithilfe einer Machete wird die harte Schale der Frucht geöffnet. Darin befinden sich die Kakaobohnen, umhüllt von einer weißen, saftigen Pulpa. Diese Pulpa kann man roh essen und schmeckt überraschend süß und fruchtig. Im nächsten Schritt werden die Bohnen samt der Pulpa auf einen Haufen gelegt und mit Bananenblättern bedeckt. Hier beginnt die Fermentation. Während der nächsten Tage entwickeln sich durch Mikroorganismen die ersten Aromen, die später den typischen Schokoladengeschmack ausmachen. 


Die Kakaofrüchte wachsen direkt am Stamm des Kakaobaums

Eine geöffnete Kakaofrucht. Hier sieht man die weiße Pulpa, welche die Kakaobohnen umhüllt


Die Fermentation dauert etwa 3–7 Tage, dabei wird die Pulpa von  Mikroorganismen zersetzt. Danach werden die Bohnen für 5–10 Tage auf Holztischen getrocknet. Sie müssen regelmäßig gewendet werden, damit sie gleichmäßig trocknen und kein Schimmel entsteht. 


Hier werden die Kakaobohnen auf einem Holztisch getrocknet


Nach der Trocknung werden die Bohnen normalerweise geröstet. Dabei entstehen die intensiven schokoladigen Noten. Man kann die Kakaobohnen aber auch schon ungeröstet naschen! Sie schmecken bereits erstaunlich nach Schokolade, haben aber noch eine leicht fruchtige Note. Die Farm arbeitet übrigens komplett biologisch, es werden also keine Pestizide oder künstlichen Düngemittel eingesetzt. Die gerösteten Bohnen kann man dann leicht schälen und weiterverarbeiten. 


Frisch zubereitete Schokolade mit Zimtblättern 


Magdalena zeigte mir dann noch wie sie leckere Kakaogranola herstellt. Dafür werden die Kakaobohnen zu kleinen Nibs gehackt und in einer Pfanne mit Panela, dem unraffinierten Zucker aus Zuckerrohr, karamellisiert. Wir streuten die warme Kakao-Granola über eine Banane. Ein absoluter Traum!


Hier sieht man die gerösteten, geschälten Kakaobohnen, die dann weiter zu Kakao-Nibs verarbeitet werden

Hier wird Kakaopulver hergestellt


Kakaobohnen ernten und die gefährliche Kugelameise

Später ging ich mit Cesar auf die Plantage, um Kakaobohnen zu ernten. Er zeigte mir, wie man reife Früchte erkennt: Sie sind nicht nur farblich anders als unreife, sondern klingen auch hohler, wenn man leicht dagegen klopft. 


Am Fuße eines großen Baumes zeigte er mir etwas, das mich sehr faszinierte: die Kugelameise. Sie gehört zu den furchterregendsten Insekten der Welt – ihr Stich verursacht den wohl schlimmsten Schmerz, den ein Insekt auslösen kann. Der Schmerz hält 12–24 Stunden an und wird oft mit einem Pistolenschuss verglichen!

Diese Ameise ist nicht nur schmerzhaft, sondern auch riesig – bis zu 4 cm lang – und lebt meist an der Basis von Bäumen. Sie ist bekanntlich sehr aggressiv. Das hielt Cäsar jedoch nicht davon ab mit einem Stock gegen ihr Zuhause zu klopfen. Sofort kamen einige dieser Riesenameisen herausgeschossen. 


Dieser Blaukehlguan kommt regelmäßig vorbei um nach Bananen zu betteln ;)


Eine Kichwa-Kindergeburtstagsfeier

Dieser Tag bzw Abend hatte noch eine weitere Überraschung für mich parat: Wir waren zu einer Kindergeburtstagsfeier eingeladen. Eine Enkelin von Cäsar und Magdalena wurde nämlich 6 Jahre alt. Das klang natürlich ganz "nett". Es hieß wir sollten um 17 Uhr dort sein. Letztendlich kamen wir gegen 20 Uhr an. Die ersten zwei Stunden auf der Feier passierte nicht viel. Wir waren vielleicht 20 Leute, die Hälfte davon Kinder. Die Geburtstagstorte stand auf einem Tisch in der Mitte, wurde aber nicht angerührt. Um 22 Uhr wurde Essen aufgetischt - und zwar ein richtiges Festmahl! Dafür wurden mehrere Hühner geschlachtet und die Kindesmutter stand scheinbar den ganzen Tag in der Küche um all die Köstlichkeiten zuzubereiten. Als Nachspeise gab es die Geburtstagstorte. Nach dieser Völlerei war ich ziemlich satt und müde und freute mich insgeheim schon aufs Bett. Doch zu früh gefreut! Nun ging es erst richtig los! Es wurde Bier hereingeschleppt – und zwar in rauen Mengen. Das Ganze lief dann folgendermaßen ab:

  • Eine Person öffnete eine Bierflasche. Und zwar keine kleine, sondern eine 1-Liter-Flasche!
  • Mit einem Becher bewaffnet machte sie nun die Runde und füllte diesen jeweils halbvoll und jeder musste ihn auf Ex austrinken. 
  • Danach war der Nächste dran. 
  • Irgendwann ging es immer schneller und mehrere Leute machten gleichzeitig ihre "Bier-Ausschenk-Runde"

Und so wiederholte sich das Spiel – Runde für Runde, Flasche für Flasche. Und das war erst der Anfang. Es wurden stetig weitere Bierkisten hereingeschleppt. Die Musik wurde immer lauter, was durch die schlechten Musikboxen nicht unbedingt ein Hochgenuss war. Gegen 2 Uhr morgens war ich dann ziemlich erledigt. Man bot mir das Bett der Kinder der Gastgeber an, was ich dankend annahm. An Schlafen war natürlich keineswegs zu denken, denn die Musik war so laut, dass die dünnen Holzwände nur so vibrierten. Um 6 Uhr morgens staunte ich nicht schlecht, als sich die Kinder - die natürlich so gut wie nichts geschlafen haben - ihre Schuluniformen anzogen, die Zähne putzten und dann tatsächlich zur Schule marschierten. Ihre Eltern waren mittlerweile so sturzbetrunken, dass sie sich kaum noch auf den Beinen halten konnten und nur noch lallten. 


Ich beschloss einen kleinen Spaziergang zu machen, denn es schien weiterhin kein Ende in Sicht. Am Flussufer brachte mich ein netter Herr mit dem Kanu zurück zur Kakaofarm. Herrlich diese Ruhe! Irgendwann am Nachmittag kamen Cäsar und Magdalena vor der "Kindergeburtstagsfeier" zurück. Sie waren klatschnass, da sie spontan noch beschlossen haben mit ihren Kleidern in den Fluss zu springen. Denn restlichen Tag waren sie - wenig überraschend - etwas "kränklich" aber glücklich. In Sachen feiern können wir von den Kichwas auf alle Fälle noch einiges lernen. Ich wurde später darüber aufgeklärt, dass Geburtstage hier immer so verlaufen. Meist sogar noch wilder. Manchmal geht die Feier über mehrere Tage. Da ich es nun mit eigenen Augen gesehen habe, glaubte ich ihnen das natürlich aufs Wort. Unglaublich was hier im tiefen Amazonas-Dschungel für Feste gefeiert werden!


Regen, Regen & nochmals Regen

Der Samstagmorgen startete mit Regen. Und zwar mit tropischem Regen, also richtig sinflutartig. Innerhalb weniger Minuten verwandelten sich die Wege in kleine Bäche und vor dem Haus stand man knöcheltief im Matsch. Da das Toilettenhäuschen ein ziemliches Stück entfernt liegt, überlegte man es sich natürlich zweimal, ob man wirklich "muss". 


Cäsar eröffnete mir beim Frühstück tatsächlich, dass es heute wieder irgendwo eine Art Fest geben sollte. Ich wäre herzlich eingeladen mitzukommen. Am Nachmittag wären wir wieder zurück. Ich war irgendwie noch nicht ganz bereit für eine weiter Trink-Orgie und dass wir am Nachmittag zurück wären konnte ich auch nicht ganz glauben. Ich lehnte also dankend ab und blieb bei Magdalena und ihren Töchtern zu Hause. Wie sich später herausstellte war das genau die richtige Entscheidung. Cäsar kam nämlich erst am nächsten Tag nach dem Mittag zurück. 


Auf der Kakaofarm gibt es immer super leckeres und gesundes Essen. Fast alles kommt aus dem Garten. Hier wird "Maito" (Fisch in Blätter gewickelt) zubereitet.

Eine leckere Suppe

Kochbananen


Zimt- und Guayusabäume

In der Zwischenzeit machte ich mich mit Magdalena auf, um die Blätter des Zimtbaums zu ernten. In Europa kennt man Zimt meist nur als getrocknete Rinde in Form von Stangen oder Pulver. Hier zeigte man mir, dass auch die Blätter eine wahre Delikatesse sind. Sie duften nicht nur super lecker, sondern schmecken auch leicht süßlich. Man kann sie einfach so kauen. Selbst die Äste und die Rinde kann man knabbern, sie schmecken ebenfalls zimtig-süßlich. Der Zimtbaum wir vor allem wegen seinen heilenden Eigenschaften geschätzt. Am liebsten verarbeiten sie die getrockneten Blätter zu Tee. Nachdem wir eine gute Menge der frischen Blätter gesammelt hatten, legten wir sie also im Schatten aus, um zu trocknen. 



Danach ernteten wir noch Guayusa-Blätter, welche dann ebenfalls getrocknet wurden. Guayusa wird von den indigenen Völkern am Amazonas seit Jahrhunderten als natürlicher Wachmacher genutzt. Im Gegensatz zu Kaffee gibt Guayusa eine sanfte, langanhaltende Energie, ohne nervös zu machen. 


Hier wird Guayusa-Tee zubereitet


Die nächsten Tage verliefen ähnlich. Meist regnete es ein paar Stunden. Danach war ein ein Wolken-Sonnen-Mix. Zwischendurch kamen kleine Touristengruppen an zur Kakaoführung. Es waren aber durchwegs einheimische Touristen, also war meine Übersetzungsarbeit nicht gefragt. Ich hatte sehr viel Freizeit, welche ich meist für Dschungelspaziergänge  nutzte. Dazwischen kühlte ich mich im Fluss ab. Manchmal kamen Verwandte zu Besuch. Am liebsten verbrachte ich dann die Zeit mit den Kids. Wir spielten verstecken im Regenwald, kletterten auf Bäume und pflückten uns frische Früchte. Die Litischis haben gerade Saison und sind ein absoluter Gaumenschmaus. 


Die kleine Aurelis, welche vor ein paar Tagen Geburtstag hatte


Der Abschied

Heute, am Dienstag, ist endet meine Zeit auf der Kakaofarm schon wieder. Der Morgen begann mit einer süßen Überraschung. Magdalena servierte mir als Abschiedsgeschenk ein selbstgemachtes Schokofondue zum Frühstück. Dazu hat sie frische Schokolade zubereitet, bestehend aus Kakaomasse, Zimtblättern, Panela und Wasser. Dazu gab es aufgeschnittene Früchte und natürlich Guayusa-Tee. 

Und als wäre das nicht schon genug, schenkte sie mir noch Kakaogranola, Zimtblätter und Guayusa-Blätter. 


Schokofondue und Guayusa-Tee zum Frühstück

Eine glückliche Michi :)

Kurz vor Mittag machten Cäsar, Magdalena und ich uns auf den Weg zum Kanu, damit sie mich noch dorthin bringen konnten, wo der Bus nach Tena abfuhr. Als wir das Flussufer erreichten, bemerkte ich ein Tier neben dem Kanu sitzen. Cäsar war sofort super aufgeregt und rief Magdalena etwas auf Kichwa zu. Diese reichte ihm blitzschnell einen Holzklotz und ehe ich mich versehen konnte, hatte er das Tier erschlagen. Es handelte sich um ein Agouti - ein Tier welches zur Familie der Meerschweinchen gehört, aber um einiges größer ist. Cäsar und Magdalena erklärten mir, dass Agoutis ein super leckeres Fleisch haben und es schade ist, dass ich zum Abendessen nicht mehr da bin, wenn sie das Tier dann verspeisen wollen. 


Ein Agouti sitzt neben dem Kanu. Es war müde, da es gerade im Fluss geschwommen ist. 

Überglücklich präsentiert Cäsar das heutige Abendessen.


Nach dieser spontanen Jagdaktion fuhren wir mit den Kanu los und sie setzten mich dann beim Bus ab. Der Abschied war natürlich traurig, aber die Zeit auf der Kakaofarm im Dschungel werde ich bestimmt nicht so schnell vergessen. Vor allem die herzliche Gastfreundschaft und die tiefe Verbundenheit mit der Natur haben einen bleibenden Eindruck beim mir hinterlassen. 


Nun werde ich nochmals drei Tage in Tena verbringen, da mir das kleine Städtchen ganz gut gefallen hat. Danach geht es vermutlich weiter nach Baños. 


Hasta luego!


Eure Michi :)



=> Hier findest du noch mehr Fotos von Ahuano und der Kakaofarm <=